Results for 'Werner Stegmaier Und Thomas Sören Hoffmann'

969 found
Order:
  1.  6
    Metaphysik nach Kant? Zum Stuttgarter Hegel–Kongreß 1987.Werner Stegmaier Und Thomas Sören Hoffmann - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (1):45-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hegel's phenomenological dialectic. Presentation, time reference of phenomenal knowledge and truth-theories on" preface".Thomas Soeren Hoffmann - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Presence form of religion in the Phenomenology of Spirit.Thomas Soeren Hoffmann - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nietzsches Anthropologiekritik.Andrea Bertino und Werner Stegmaier - 2015 - In Marc Rölli (ed.), Fines Hominis?: Zur Geschichte der Philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld: Transcript Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Die Wirklichkeit der Orientierung. Perspektivität und Realität nach Nietzsche und Luhmann.Werner Stegmaier - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):93-112.
  6.  14
    Ausbreitung Und Wirkung des Nietzscheschen Werkes Im Deutschen Sprachraum Bis Zum Todesjahr des Philosophen: Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900.Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari (eds.) - 1974 - De Gruyter.
    Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Mead und die Tradition der Phänomenologie.Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1985 - In Hans Joas (ed.), Das Problem der Intersubjektivität: neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die „Magie des Extrems“ in philosophischen Neuorientierungen. Nietzsches neue extreme Problemstellungen und -lösungen und das alte Beispiel des Sokrates.Werner Stegmaier - 2021 - Nietzsche Studien 50 (1):1-24.
    The later Nietzsche developed the “magic of the extreme” as a special strategy in order to make his philosophical reorientations successful. He needed this strategy not only to be heard at all; also the problems he faced called for it. The article first gives an overview of the most important problems Nietzsche coped with and the extreme solutions he offered. Then, we show how, according to Nietzsche, even Socrates, who stands for the beginning of the European Enlightenment, used the “magic” (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen.Werner Stegmaier - 2013 - Nietzsche Studien 42 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Europa im Geisterkrieg: Studien zu Nietzsche.Werner Stegmaier - 2018 - Cambridge: Open Book Publishers. Edited by Andrea Christian Bertino.
    Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  33
    Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches.Werner Stegmaier - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):145-179.
    Die Fröbliche Wissenschaft umschließt mit ihren ersten IV Büchern von 1882 und ihrem V. Buch von 1887 Also sprach Zarathustra. Im "Excelsior!" überschribenen, vond er Kraft zur Entsagung handelnden Aphorismus Nr. 285 des IV. Buchs führt Nietzsche die Metapher vom See des Menschen ein, der einen Darmm der Entsagung aufwirft, um nicht mehr in einen Gott auszufließen. In Za bringt er die Metaphorik des Sees in Fluss. Der scheinbar noch unmataphorische See der Heimat Zarathustra schwillt zur Matapher des Stromes an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  21
    Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches selbsteinschätzung AlS schicksal der philosophie und der menschheit (ecce homo, warum ich ein schicksal Bin 1).Werner Stegmaier - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):62-114.
    Der exponierte erste Aphorismus des lezten Teils von Ecce Homo ist einer der herausforderndsten und erschreckendsten in Nietzsches Werk. Er handelt im Kern von der "Umwerthung aller Werthe" alst einem "Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit", der Nietzche zum Schicksal geworden sei und durch den er nun zum Schicksal für die Philosophie und die Menschheit werde. Der Aphorismus galt vielen als Belag dafür, dass Nietzsches Wahnsinn bereits ausgebrochen sei: als Größenwahnsinn. Doch Ecce Homo lässt in seiner klaren und konsequenten Anlage so (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  12
    Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation.Werner Stegmaier - 2008 - Walter de Gruyter.
    Review text: "Aufs Ganze besehen präsentiert St. einen ambitionierten Entwurf, der Verschiedenstes auf eine Kernstruktur zu beziehen vermag. Vieles ist bedenkenswert und bietet Anlass, über Grundsätzliches und weitgespannte Zusammenhänge nachzusinnen."Stefan Berg in: Zeitschrift für evangelische Ethik 2/2010 "Ein stattlicher Band von einem renommierten Verlag... "In: Neue Zürcher Zeitung, 29.9.2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14. Zur Frage der Verständlichkeit. Nietzsches Beitrag zum interkulturellen Kommunizieren und Philosophieren.Werner Stegmaier - 2007 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2):107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    11. Orientierung an anderer Orientierung: Interaktion und Kommunikation. Orientierung in doppelter Kontingenz.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    (1 other version)Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann.Werner Stegmaier - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 413-445.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Orientierungsmittel: Wissen nach Nietzsche, Luhmann und Abel.Werner Stegmaier - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1019-1042.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Philosophie als übersichtliche Darstellung. Wittgensteins Abgrenzung von Oswald Spengler und der Philosophie und Psychologie der Weltanschauungen.Werner Stegmaier - 2020 - In Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  42
    No title available.Werner Stegmaier & João Paulo Simões Vilas Bôas - 2010 - Trans/Form/Ação 33 (2):241-277.
    The following translation is a reduced and revised version of the paper Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit " - originally published in Nietzsche-Studien 37 - which was specially prepared to be presented in lecture organized by the Grupo de Pesquisa Spinoza & Nietzsche, in the Universidade Federal do Rio de Janeiro, on September 14, 2009. In the text, the autor employs his own philological-hermeneutical methodology, which is called contextual interpretation, in the purpose to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  78
    Selbstreferenz und Zeit: Die dynamische Stabilität des Bewusstseins.Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1989 - Husserl Studies 6 (2):155-175.
    Dieser Beitrag stellt die Zeitlichkeit des Bewusstseins und ihre Folgeprobleme in einer neuen Perspektive vor, die sich aus der Verknüpfung der empirischen Theorie selbstreferentieller Systeme mit der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls ergibt. -/- .
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  10
    Aporien des Verzeihens und Nicht-Verzeihens. Uber: Vladimir Jankelevitch: Das Verzeihen.Werner Stegmaier - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):487.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Leib und Leben. Zum Hegel-Nietzsche-Problem.Werner Stegmaier - 1985 - Hegel-Studien 20:173-198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Nietzsche, die Juden und Europa.Werner Stegmaier - 2000 - In Europa-Philosophie. New York: Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche.Werner Stegmaier - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):68-83.
    The question of truth is one of the oldest philosophical topics, but perhaps it concerns the world today more than ever. Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, der 2018 in verschiedenen Fassungen beim Nietzsche-Forum München e.V., beim Nietzsche-Forum der Tongji-Universität Shanghai und beim Nietzsche-Kolloquium der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria und 2019 in Machatschkala, Dagestan, gehalten wurde. Nietzsche was a realist about truth and he sought to criticize and reject the idealizations and moralizations that continue to dominate philosophical thinking: he (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Nietzsches Befreiung der Philosophie: Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der "Fröhlichen Wissenschaft".Werner Stegmaier - 2012 - De Gruyter.
    Nietzsche ist mit dem 1887 erschienenen V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft sein reifstes Aphorismen-Werk gelungen. Es handelt von der Heiterkeit der Zwischenzeit, in der die Befreiung des Geistes von jahrtausendealten Vorurteilen gelingt, bis die von der Tragödie des Nihilismus erreicht werden, die zu ihrer Orientierung weiterhin feste Bindungen nötig haben. Viele der 40 + 1 Aphorismen gehören zu den prominentesten in Nietzsches Werk. Hier werden sie methodisch in ihren internen und externen Kontexten und ihrer stets aussagekräftigen schriftstellerischen Form erschlossen. Dabei (...)
    No categories
  26.  47
    NIETZSCHES KRITIK DER VERNUNFT SEINES LEBENS - Zur Deutung von „Der Antichrist" und „Ecce homo".Werner Stegmaier - 1992 - Nietzsche Studien 21 (1):163-183.
  27.  13
    6. Ausrichten der Orientierung nach Horizonten, Standpunkten und Perspektiven. Orientierung als Ausrichtung in Spielräumen.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Die Freiheit des Philosophierens und das Amt der Philosophie: Nietzsches Vorschläge in unserer Orientierung.Werner Stegmaier - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Geist: Hegel, Nietzsche und die Gegenwart.Werner Stegmaier - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):300-318.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  11
    Nietzsche an der Arbeit: Das Gewicht Seiner Nachgelassenen Aufzeichnungen Für Sein Philosophieren.Werner Stegmaier - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts war umstritten, welches Gewicht Nietzsches Nachlass für sein Philosophieren und das Bild seiner Philosophie zukommt. Sagten die einen, hier vor allem Karl Schlechta, der Nietzsches Werke neu herausgab, es stehe nichts im Nachlass, was sich nicht auch im veröffentlichten Werk finde, so Karl Löwith und Martin Heidegger, „Was Nietzsche zeit seines Schaffens selbst veröffentlicht hat, ist immer Vordergrund. Die eigentliche Philosophie bleibt als,Nachlaߑ zurück" (Heidegger). Beides ist aus heutiger Sicht unhaltbar. Die neue manuskriptgetreue (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Namensverzeichnis:... und Nietzsche.Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari - 1974 - In Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari (eds.), Ausbreitung Und Wirkung des Nietzscheschen Werkes Im Deutschen Sprachraum Bis Zum Todesjahr des Philosophen: Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900. De Gruyter. pp. 288-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Philosophischer Idealismus“ und die „Musik des Lebens.Werner Stegmaier - 2004 - Nietzsche Studien 33 (1):90-128.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  32
    Gezeigte versus sich zeigende Natur: Eine Skizze im Blick auf das Verhältnis von Labor und Natur.Thomas Sören Hoffmann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):142-167.
    This contribution analyzes the general relation between nature and laboratory with respect to the alternative of a ,,presented" and a ,,self-presenting nature". It is argued that as essentially presented by technological means, ,,nature in the laboratory" has to be considered as a dimensionally reduced nature already incorporated to the objective world of man. The basic precondition of the emergence of laboratory science on the threshold of modern times was the introduction of a concept of an ,,active physics" which itself presupposed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    Tradução: Nietzsche como destino da filosofia e da humanidade? interpretação contextual do § 1 do capítulo "por que sou um destino", de ecce hom.Werner Stegmaier - 2011 - Trans/Form/Ação 34 (1):173-206.
    A tradução que se segue é uma versão resumida e revisada do artigo “Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin §1)” — publicado originalmente em Nietzsche-Studien 37 (2008) — que foi especialmente preparada para ser apresentada em palestra organizada pelo Grupo de Pesquisa Spinoza & Nietzsche (SpiN), na Universidade Federal do Rio de Janeiro, em 14/09/2009. No texto, o autor faz uso de sua própria metodologia filológico-hermenêutica, denominada interpretação (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Bilder, Klänge und Gedanken als Orientierungsfaktoren: Anhaltspunkte bei Nietzsche und Wittgenstein.Werner Stegmaier - 2021 - Wittgenstein-Studien 12 (1):61-89.
    Images, sounds and thoughts as orientation factors: Clues with Nietzsche and Wittgenstein. – The paper demonstrates how images and sounds become clues both for Nietzsche and Wittgenstein in order to understand sentences and thoughts (I). Nietzsche pursues the question of how we orient ourselves not only through thoughts but also through images and sounds from his philosophical beginnings and, by doing so, he draws horizon lines for answering this question (II). In approximately these leeways, Wittgenstein asks how thinking, instead of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Nietzsches Religionsprojekt: Seine Kritik, Analyse und Funktionalisierung der Religion.Werner Stegmaier - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):55-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Sprache als Mittel und Form der Philosophie(n).Werner Stegmaier - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):155-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    XII. Orientierung über Orientierung: Philosophie nach Nietzsche, Luhmann und Derrida.Werner Stegmaier - 2016 - In Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche. De Gruyter. pp. 376-402.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche.Werner Stegmaier (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    „Luhmann meets Nietzsche“ – Luhmann hat in seinem Werk jeden Anschein vermieden, mit Nietzsche zu tun zu haben. Das hatte Folgen: Bis heute scheut Nietzsche, wer Luhmann kennt, und auch wer Nietzsche kennt, scheut Luhmann. Ihre Orientierungen scheinen füreinander abwegig zu sein: Philosophie hier, Soziologie dort, hier aphoristischer und bilderreicher Stil, dort hoch komplexe, konsequent gepflegte Theorie und zwischen beiden ein Jahrhundert, das die Welt von Grund auf verändert hat. Doch Luhmann könnte für das 21. Jahrhundert entfaltet haben, was Nietzsche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  20
    Abkürzungen.Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari - 1974 - In Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari (eds.), Ausbreitung Und Wirkung des Nietzscheschen Werkes Im Deutschen Sprachraum Bis Zum Todesjahr des Philosophen: Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    „Inconsequenz Spinoza’s“? Adolf trendelenburg AlS quelle Von nietzsches Spinoza-kritik in jenseits Von Gut und böse 13.Werner Stegmaier & Andreas Rupschus - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):299-308.
    Im dreizehnten Aphorismus von Jenseits von Gut und Böse distanziert sich Nietzshe von Spinozas Begriff der Selbsterhaltung. Hierfür gibt Nietzsche zwei Gründe an: Zum einen hält er den Selbsterhaltungstrieb, als Prinzip genommen, für überflüssig und setzt ihm den Willen zur Macht als fundamentaleres, die Selbsterhaltung bereits in sich begriefendes Prinzip entgegen. Zum anderen sei besagter Trieb zudem noch eine "Inconsequenz", sofern Spinozas antiteleologisches System durch den teleologischen Gedanken der Selbsterhaltung unterminiert werde. Die Abhandlung macht Adolf Trendelenburgs Aufsatz Ueber Spinoza's Grundgedanken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Nietzsche und der deutsche Geist.Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari - 1974 - In Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari (eds.), Ausbreitung Und Wirkung des Nietzscheschen Werkes Im Deutschen Sprachraum Bis Zum Todesjahr des Philosophen: Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900. De Gruyter. pp. 1-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft.Werner Stegmaier - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 167-178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Nietzsches begriffe, paradoxien und antinomien.Werner Stegmaier - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):445-454.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  12
    Namensverzeichnis: Nietsche und..Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari - 1974 - In Werner Stegmaier, Günter Abel, Heinz Wenzel, W. Müller-Lauter & Mazzino Montinari (eds.), Ausbreitung Und Wirkung des Nietzscheschen Werkes Im Deutschen Sprachraum Bis Zum Todesjahr des Philosophen: Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867–1900. De Gruyter. pp. 277-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Fremde Vernunft Zeichen Und Interpretation Iii.Josef Simon & Werner Stegmaier - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    „Sokrates fascinirte“, Nietzsche auch: Philosophie im Spielraum von Irritation und Faszination.Werner Stegmaier - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):101-123.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    I. Orientierung im Nichts: Nietzsches Nihilismus und Luhmanns Konstruktivismus.Werner Stegmaier - 2016 - In Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche. De Gruyter. pp. 28-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    IV. Trennung der Orientierungen: Nietzsches und Luhmanns Subjektkritik.Werner Stegmaier - 2016 - In Orientierung Im Nihilismus – Luhmann Meets Nietzsche. De Gruyter. pp. 121-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    13. Rechnen mit anderer Orientierung: Ökonomische, mediale, politische und rechtliche Orientierung. Orientierung durch Planung.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969